Kontrolle des SPAM-Ordners
Stand: 21.07.2014
Um der immer größer werdenden Flut von SPAM-Mails Herr zu werden, ist die Einrichtung eines so genannten SPAM-Filters eine sinnvolle Maßnahme. 
Die im SPAM-Ordner gelandeten E-Mails nie wieder eines Blickes zu würdigen, ist allerdings weniger sinnvoll.
Mit den Folgen einer im SPAM-Filter "hängengebliebener" E-Mail hat sich das Landgericht Bonn beschäftigt.
	Der vollständige Inhalt des Dokuments steht nur den mit ZENDAS kooperierenden Hochschulen zur Verfügung 
	(nähere Informationen finden Sie hier 
	
).
	
Weitere Informationen
Zugriff:
                                                 Die ganze Welt        
-  Mit der Frage, wie man sich gegebenenfalls rechtlich gegen SPAM-Mails wehren kann, beschäftigt sich unsere Webseite Was tun bei SPAM? 
. 
