Startseite Über ZENDAS 
[Druckversion: HTML ]
Benutzer:
Gast

Valid XHTML 1.0 Transitional

Über ZENDAS

Stand: 24.04.2023

Unsere Idee

Zugriff: Die ganze Welt

Die an allen Universitäten in Baden-Württemberg vergleichbar auftretenden datenschutzrechtlichen Fragestellungen können durch eine Zentrale Datenschutzstelle effektiv und unter Nutzung von Synergien bearbeitet werden. Ein Team mit juristischen und technischen Sachverstand soll konstruktive Lösungen - von den rechtlichen Anforderungen bis hin zur technischen Ausgestaltung – und eine Informationsplattform bieten.

Unsere Geschichte

Zugriff: Die ganze Welt

Im Jahre 2003 wurde die Zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten (ZENDAS) ins Leben gerufen.

Zum damaligen Zeitpunkt sah das baden-württembergische Landesdatenschutzgesetz eine lediglich optionale Bestellung einer oder eines behördlichen Datenschutzbeauftragten vor. Nach ausgiebigen Diskussionen um die Frage der Bestellung von Datenschutzbeauftragten an den baden-württembergischen Universitäten entschieden sich die Kanzlerinnen und Kanzler der baden-württembergischen Universitäten für das Modell eines Kompetenzzentrums Datenschutz als Alternative zur eigenständigen Bestellung von behördlichen Datenschutzbeauftragten an der jeweiligen Universität. Auf die Bestellung behördlicher Datenschutzbeauftragter wurde zum damaligen Zeitpunkt in der Regel verzichtet. Die seit 2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung sieht die Benennung einer oder eines Datenschutzbeauftragten für die Universitäten mittlerweile zwingend vor, was von den Universitäten – teilweise zusammen mit dem Aufbau weiterer Datenschutzstrukturen – umgesetzt wurde.

Davon unabhängig unterstützt die Zentrale Datenschutzstelle die Universitäten in allen rechtlichen und technisch-organisatorischen Fragestellungen des Datenschutzes. Die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit verbleibt bei den einzelnen Universitäten.

Ein Kooperationsvertrag [PDF] Interner Link zwischen den Universitäten regelt Status und Sitz, Aufgaben und Ausstattung.

Unser Leitbild

Zugriff: Die ganze Welt

ZENDAS versteht sich als Kompetenzzentrum für alle rechtlichen und technisch-organisatorischen Frage- und Problemstellungen im Zusammenhang mit Datenschutz bei den baden-württembergischen Universitäten.

Ziel ist es, einen lösungsorientierten Datenschutz zu vertreten und dadurch die baden-württembergischen Universitäten umfassend zu unterstützen. Die rechtlichen Anforderungen sollen sichergestellt werden, indem eine möglichst frühzeitige Einbindung von ZENDAS erfolgt. Datenschutzrechtliche Belange werden als Teil des Verfahrens verstanden und verursachen so möglichst wenig zusätzlichen Verfahrensaufwand.

Datenschutz als qualitatives Merkmal einer modernen, digitalen und vor allem funktionierenden Verwaltung ist Ziel und Verpflichtung. Das Thema Datenschutz aus der klassischen Rolle des Verhinderers und Verweigerers herauszuführen hin zu einer gestaltenden Rolle bei den Zukunftsprojekten einer Hochschulverwaltung ist die Vision von ZENDAS.

Unser Auftrag

Zugriff: Die ganze Welt

Die Aufgaben von ZENDAS ergeben sich aus dem Ansatz, die beteiligten Universitäten in allen datenschutzrechtlichen Fragen konstruktiv von der materiellen Fragestellung bis zur technisch-organisatorischen Umsetzung zu begleiten.

Dies sind beispielsweise:

  • Auskünfte und Beratung bei der Bearbeitung der im Tagesgeschäft anfallenden datenschutzrechtlichen Fragestellungen. Dies beinhaltet zum Beispiel Fragen nach der Zulässigkeit der Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte (Rentenversicherungsträger, Krankenkassen, Ermittlungsbehörden), Fragen nach der Aufbewahrung und Vernichtung von Akten und Fragen nach der Formulierung von Einwilligungs- und Widerspruchserklärungen.
  • Unterstützung der Universitäten bei Kontrollverfahren des Landesbeauftragten für den Datenschutz Baden-Württemberg.
  • Stellungnahmen zu gesetzlichen Vorhaben (z.B. Neuregelung der datenschutzrechtlichen Vorschriften des Landeshochschulgesetzes).
  • Unterstützung der Universitäten bei der Gestaltung und ggf. dem Aushandeln von Verträgen zur Auftragsverarbeitung.
  • Erarbeitung von Konzepten bzw. Beratung der Universitäten bei der Durchführung von Fortbildungsangeboten zur Sensibilisierung im Umgang mit personenbezogenen Daten sowie Durchführung eigener Fortbildungsveranstaltungen.
  • Beratung und Mitwirkung bei der Erarbeitung von Dienstvereinbarungen mit der Personalvertretung und Begleitung von Beteiligungsverfahren, soweit datenschutzrelevante Beteiligungstatbestände vorliegen.

Und nicht zu vergessen:

  • Bereitstellung eines Informationsangebots zu hochschulspezifischen Fragestellungen zum Datenschutz auf unserem Info-Servers. Dieser ist nicht nur für unsere 9 Kooperationsuniversitäten nutzbar, sondern kann auch abonniert werden. Informationen rund um ein Abonnement finden Sie auf unserer Webseite Info-Server Abonnement Interner Link.
  • Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie sich auf unserer Webseite Newsletter Verwaltung Interner Link für unseren Newsletter anmelden und finden alle vergangenen Newsletter als PDF-Download in unserem Newsletter Archiv Interner Link.

Wenn Sie auf Ihrer Webseite auf ZENDAS verlinken wollen, beachten Sie bitte die Hinweise auf unserer Webseite Logo und Links auf www.zendas.de Interner Link.

Weiterführende Seiten zu den Themen:
Copyright 2022 by ZENDAS ..