Startseite Recht Bewertungen ZENDAS E-Mail-Filterung 
[Druckversion: HTML ]

E-Mail-Filterung

Stand: 09.02.2016

Die Verantwortlichen für eine IT-Infrastruktur von Hochschulen sehen sich in zunehmendem Maße der Frage ausgesetzt, wie sie ihre Systeme vor Schadprogrammen und überflüssigen Nachrichten (SPAM) aus dem Internet schützen.
Da beide Fälle auch die Kommunikation per E-Mail betrifft, stellen sich folgende Fragen:
Dürfen E-Mails eigentlich gefiltert werden? Wie sieht es in diesem Zusammenhang mit dem Fernmeldegeheimnis aus? Machen sich die Verantwortlichen bei einer Filterung möglicherweise sogar strafbar?
Ist es zulässig, E-Mails einer bestimmten Person (bspw. eines Querulanten) zu filtern?

Für bundesweites Aufsehen sorgte in diesem Zusammenhang auch ein Beschluss des OLG Karlsruhe vom 10.01.05 (Az. 1 Ws 152/04) Externer Link.
Vielfach wurde dieser Beschluss als Beleg dafür zitiert, dass das Ausfiltern von Mails durch Hochschulen strafbar sei.
Wie so oft kommt es aber auf Details an.
ZENDAS hat aus diesem Grund versucht, den Meinungsstand zusammen zu stellen und eine eigene Bewertung der kritischen Punkte vorzunehmen.

ZENDAS hat zudem eine Checkliste erstellt, anhand derer eine erste Einschätzung gewonnen werden kann, ob das aktuelle Vorgehen der Hochschule strafrechtlich bedeutsam sein kann und wenn ja, wie dieses geändert werden kann.

Auch mit dem Thema "Greylisting" als Verfahren zur Filterung von SPAM hat sich ZENDAS beschäftigt.

Im Rahmen einer Tagung der DFN-Nutzergruppe am 10.05.2005 in Braunschweig hat ZENDAS das Thema der E-Mailfilterung in einem Vortrag vorgestellt.
Die Folien dazu finden Sie hier: Download (PDF-Version) Interner Link

Der vollständige Inhalt des Dokuments steht nur den mit ZENDAS kooperierenden Hochschulen zur Verfügung (nähere Informationen finden Sie hier Interner Link).

Weiterführende Seiten zu den Themen:
Copyright 2022 by ZENDAS ..